Cookie-Richtlinie

Guten Tag!

Wenn du hier gelandet bist, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass du Wert auf deine Privatsphäre legst. Das verstehe ich vollkommen. Deshalb stelle ich dir dieses Dokument zur Verfügung, in dem du an einem Ort die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website https://sednotech.com/ findest.

Zunächst eine formale Information – Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten ist Sednotech Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in der ul. Jazowska 9, 87-800 Włocławek, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0001164453, mit der Steuernummer (NIP) 8883173966 und der REGON-Nummer 54129152400000.

Diese Datenschutzerklärung ist in Form von Fragen und Antworten gestaltet. Für diese Form haben wir uns entschieden, um die präsentierten Informationen für dich so transparent und verständlich wie möglich zu machen. Nachfolgend findest du das Inhaltsverzeichnis dieser Richtlinie, das den Fragen entspricht, die ich der Reihe nach beantworte.

Solltest du irgendwelche Zweifel im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien haben, kannst du uns jederzeit kontaktieren, indem du eine Nachricht an folgende Adresse sendest: administrator@sednotech.com.

# 1: Verwenden wir Cookies und was sind sie eigentlich?

Unsere Website verwendet, wie fast alle anderen Websites auch, Cookies.

 

Cookies sind kleine Textinformationen, die auf deinem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und entweder von unserem IT-System (eigene Cookies) oder von IT-Systemen Dritter (Cookies von Drittanbietern) ausgelesen werden können. In Cookies können bestimmte Informationen gespeichert und aufbewahrt werden, auf die IT-Systeme dann zu bestimmten Zwecken zugreifen können.

 

Einige der verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Andere bleiben auf deinem Gerät gespeichert und ermöglichen die Wiedererkennung deines Browsers beim nächsten Besuch der Seite (sogenannte permanente Cookies).

 

Wenn du mehr über Cookies erfahren möchtest, kannst du zum Beispiel diesen Artikel lesen.

# 2: Auf welcher Grundlage verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies auf Grundlage deiner Einwilligung, mit Ausnahme der Fälle, in denen Cookies für die ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg für dich erforderlich sind.

Cookies, die nicht für die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen notwendig sind, bleiben solange blockiert, bis du deren Nutzung erlaubst. Bei deinem ersten Besuch auf unserer Website zeigen wir einen Hinweis mit der Bitte um Zustimmung und der Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu verwalten – du kannst selbst entscheiden, welchen Cookies du zustimmst und welche du blockieren möchtest.

 

Bitte beachte, dass das Deaktivieren oder Einschränken von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen der Website nicht verfügbar sind oder die Nutzung erschwert wird. Auch bei vielen anderen Webseiten, die Cookies einsetzen, kann es zu Problemen kommen.

 

Wenn du zum Beispiel Cookies von Social-Media-Plugins blockierst, könnten Schaltflächen, Widgets und soziale Funktionen, die auf der Seite implementiert sind, für dich nicht verfügbar sein.

# 3: Kannst du Cookies deaktivieren?

Ja, du kannst die Cookie-Einstellungen in deinem Internetbrowser verwalten. Du kannst alle oder ausgewählte Cookies blockieren oder auch Cookies von bestimmten Websites sperren. Außerdem kannst du jederzeit bereits gespeicherte Cookies sowie andere Website- und Plug-in-Daten löschen.

 

Internetbrowser bieten auch einen Inkognito-Modus an. Du kannst diesen nutzen, wenn du nicht möchtest, dass Informationen über besuchte Seiten und heruntergeladene Dateien im Verlauf gespeichert werden. Cookies, die im Inkognito-Modus erstellt werden, werden beim Schließen aller Inkognito-Fenster automatisch gelöscht.

 

Es gibt auch Browser-Plugins, die dir Kontrolle über Cookies ermöglichen, wie zum Beispiel Ghostery. Auch zusätzliche Software, insbesondere Antivirenprogramme, kann eine solche Option bieten.

 

Im Internet stehen zudem Tools zur Verfügung, mit denen du bestimmte Arten von Cookies verwalten kannst, insbesondere zur zentralen Verwaltung von Einstellungen für verhaltensbasierte Werbung.

 

Bitte beachte, dass das Deaktivieren oder Einschränken von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen der Website nicht verfügbar sind oder die Nutzung erschwert wird – ebenso wie bei vielen anderen Websites, die Cookies verwenden. Wenn du zum Beispiel Cookies von Social-Media-Plugins blockierst, könnten Schaltflächen, Widgets und soziale Funktionen, die auf meiner Seite implementiert sind, für dich nicht zugänglich sein.

# 4: Zu welchen Zwecken verwenden wir eigene Cookies?

Eigene Cookies werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren verschiedener Mechanismen der Website sicherzustellen, wie zum Beispiel das korrekte Absenden von Formularen auf der Seite, die Verwaltung von Newsletter-Formularen usw.

 

In eigenen Cookies werden außerdem Informationen über deine Cookie-Einstellungen gespeichert, die du über das Cookie-Management-Tool vorgenommen hast.

# 5: Welche Cookies von Drittanbietern werden verwendet?

Im Rahmen dieser Website werden Cookies einiger Drittanbieter verwendet, die mit der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer verbunden sein können, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Nachfolgend findest du die Tools, die von einer solchen Übermittlung betroffen sind:

  • Google Analytics – ermöglicht die Analyse der Besuchsstatistiken der Website. Daten werden an Google LLC in den Vereinigten Staaten übermittelt. Google verwendet DSGVO-konforme Mechanismen wie Standardvertragsklauseln.
  • Google Ads – dient zur Durchführung von Werbe- und Remarketing-Kampagnen. Daten können von Google LLC gemäß den DSGVO-Konformitätsmechanismen in die USA übermittelt werden.
  • Meta Pixel (Facebook, Instagram) – ermöglicht die Messung der Effektivität von Werbekampagnen, die Personalisierung von Inhalten und das Targeting von Anzeigen. Daten werden an Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt, wobei Standardvertragsklauseln verwendet werden.
  • LinkedIn Insight Tag – ein Analyse- und Werbetool der LinkedIn Corporation. Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen in die USA übertragen.
  • X (früher Twitter) – ermöglicht die Integration mit der Plattform sowie die Analyse der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Nutzerdaten können an Twitter Inc. (X Corp.) in die Vereinigten Staaten übermittelt werden.

Alle genannten Anbieter erklären, die entsprechenden, in der DSGVO vorgesehenen Konformitätsmechanismen anzuwenden, einschließlich der Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten.

Google Analytics – Details

Wir verwenden das Tool Google Analytics, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Unsere Aktivitäten in diesem Bereich basieren auf einem berechtigten Interesse, nämlich der Erstellung und Analyse von Statistiken zur Optimierung der Website.

Um Google Analytics zu nutzen, wurde im Quellcode der Website ein spezieller Google Analytics-Tracking-Code implementiert. Der Tracking-Code verwendet Cookies von Google LLC für den Dienst Google Analytics. Du kannst den Google Analytics-Tracking-Code jederzeit blockieren, indem du das von Google bereitgestellte Browser-Add-on installierst.

Google Analytics sammelt automatisch Informationen über deine Nutzung der Website. Die so gesammelten Informationen werden in der Regel an die Server von Google übermittelt, die sich weltweit befinden können, und dort gespeichert.

Da die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird deine IP-Adresse vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an die Google-Server übermittelt und dort gekürzt. Die anonymisierte IP-Adresse, die dein Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Wir betonen, dass wir im Rahmen von Google Analytics ausschließlich Zugriff auf anonyme Informationen haben.

 

Die Dienste Google Analytics und Google Analytics 360 sind nach dem unabhängigen Sicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert. ISO 27001 ist einer der weltweit am häufigsten anerkannten Standards und bestätigt die Einhaltung der entsprechenden Anforderungen durch die Systeme, die Google Analytics und Google Analytics 360 betreiben.

 

Wenn du dich für Details darüber interessierst, wie Google Daten von Websites und Apps verwendet, die Google-Dienste nutzen, empfehlen wir dir, diese Informationen zu lesen.

Google Ads - Details

Wir nutzen die Remarketing-Funktionen des Google Ads-Systems (früher Google AdWords), betrieben von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Unsere Aktivitäten in diesem Bereich basieren auf unserem berechtigten Interesse am Marketing unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen.

Während deines Besuchs auf unserer Website wird automatisch ein Remarketing-Cookie von Google auf deinem Gerät gespeichert, das Informationen über deine Aktivitäten auf der Website sammelt. Auf Grundlage dieser Informationen können wir dir in der Google-Werbenetzwerk Werbung anzeigen, die auf deine Aktivitäten auf unserer Seite abgestimmt ist.

 

Zum Beispiel: Wenn du dir ein bestimmtes Produkt ansiehst, wird diese Information im Remarketing-Cookie gespeichert, sodass wir dir eine Werbung für dieses oder ein ähnliches Produkt anzeigen können, das wir für relevant halten. Solche Anzeigen können dir während der weiteren Internetnutzung, beim Besuch anderer Websites usw. angezeigt werden.

 

Wir betonen, dass wir im Rahmen von Google Ads ausschließlich anonyme Informationen verarbeiten.

 

Im Rahmen von Google Ads definieren wir Zielgruppen, an die wir unsere Werbung richten möchten. Die Entscheidung, wann und wie die Werbung tatsächlich angezeigt wird, trifft jedoch Google.

 

Eine weitergehende Verarbeitung von Informationen erfolgt nur, wenn du Google ausdrücklich erlaubt hast, deinen Browserverlauf mit deinem Google-Konto zu verknüpfen und die Daten deines Google-Kontos zur Personalisierung von Werbung zu verwenden. In diesem Fall kann Google deine Daten zur Erstellung und Definition von Zielgruppen für geräteübergreifendes Remarketing nutzen. Dafür verknüpft Google die erhobenen Informationen vorübergehend mit anderen vorhandenen Daten, um entsprechende Zielgruppen zu bilden.

 

Wenn du keine personalisierte Werbung erhalten möchtest, kannst du deine Anzeigeeinstellungen direkt im Google-System verwalten: [https://adssettings.google.com/](https://adssettings.google.com/).

 

Wir empfehlen dir auch, die Informationen zu den Grundsätzen der Datennutzung durch Google im Rahmen von Diensten auf Websites und Apps, die deren Lösungen verwenden, zu lesen: [https://policies.google.com/technologies/partner-sites](https://policies.google.com/technologies/partner-sites).

 

Facebook Custom Audiences – Details

Im Rahmen des Facebook Ads-Werbesystems, bereitgestellt von Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, nutzen wir die Funktion der Custom Audiences, um gezielte Werbebotschaften an bestimmte Nutzergruppen zu richten. Diese Maßnahmen beruhen auf unserem berechtigten Interesse am Marketing unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen.

Um dir Werbung anzuzeigen, die auf deine Aktivitäten auf unserer Website abgestimmt ist, haben wir das Facebook Pixel implementiert, das automatisch Informationen über die Nutzung der Website sammelt. Diese Informationen werden in der Regel an Facebook-Server übermittelt, die sich weltweit – insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika – befinden können.

Die über das Facebook Pixel erhobenen Informationen sind anonym, das heißt, sie ermöglichen uns keine Identifizierung deiner Person. Abhängig von deinem Verhalten kannst du einer bestimmten Zielgruppe zugeordnet werden, jedoch können wir keine konkreten Personen innerhalb dieser Gruppen identifizieren.
Das Facebook Pixel kann unter anderem folgende Aktionen von dir verfolgen und erfassen:

  • das Aufrufen bestimmter Seiteninhalte,
  • den Gang zur Kasse im Shop,
  • den Abschluss eines Einkaufs im Shop,
  • das Ausfüllen bestimmter Formulare, z. B. die Anmeldung zum Newsletter.

Bitte beachte jedoch, dass Facebook die über das Pixel gesammelten Informationen mit anderen Daten, die es über dich im Zusammenhang mit deiner Nutzung von Facebook gesammelt hat, verknüpfen und für eigene, auch Marketingzwecke, verwenden kann. Diese Vorgänge erfolgen unabhängig von uns und wir haben darauf keinen Einfluss. Ausführliche Informationen dazu findest du direkt in der Datenschutzrichtlinie von Facebook. Über dein Facebook-Konto kannst du auch deine Privatsphäre-Einstellungen verwalten. Hier findest du hilfreiche Informationen dazu.

Facebook Connect und andere Social-Media-Plugins – Details

Auf unserer Website werden Plugins, Schaltflächen und andere Social-Media-Tools verwendet, im Folgenden gemeinsam als „Plugins“ bezeichnet, die von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder X bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite, die ein Plugin eines bestimmten sozialen Netzwerks enthält, sendet dein Browser eine Information über den Besuch an den Betreiber dieses Netzwerks. Da das Plugin einen Teil des sozialen Netzwerks darstellt, der in die Website eingebettet ist, fordert dein Browser Inhalte von dem jeweiligen sozialen Netzwerk an.

Diese Plugins können bestimmte Informationen über dich sammeln, wie etwa deine Nutzer-ID, die besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie Angaben zu deinem Internetbrowser.

Die Betreiber der sozialen Netzwerke können einen Teil dieser Informationen nutzen, um die Darstellung unserer Website zu personalisieren. Wenn du zum Beispiel eine Seite mit einem „Gefällt mir“-Button besuchst, benötigt der Betreiber des sozialen Netzwerks Informationen darüber, wer du bist, um dir zu zeigen, welche deiner Freunde unsere Seite ebenfalls mögen.

Die von Plugins gesammelten Informationen können auch von den Betreibern der sozialen Netzwerke für eigene Zwecke verwendet werden, etwa zur Weiterentwicklung von Diensten, zur Erstellung von Nutzerprofilen, für Analysen, zur Optimierung ihrer Aktivitäten und zum Targeting von Werbung. Wir haben keinen realen Einfluss darauf, wie diese Informationen von den Betreibern der sozialen Netzwerke weiterverwendet werden. Details hierzu findest du in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerke.

Soziale Plugins können auch dann Informationen sammeln und weitergeben, wenn du unsere Website besuchst, ohne bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt zu sein. In diesem Fall ist der übermittelte Datensatz jedoch eingeschränkt.

Wenn du im sozialen Netzwerk eingeloggt bist, kann der Betreiber dieses Netzwerks deinen Besuch auf unserer Website direkt deinem Profil in diesem Netzwerk zuordnen.

Wenn du nicht möchtest, dass soziale Netzwerke die während deines Besuchs auf unserer Website gesammelten Daten deinem Profil zuordnen, solltest du dich vor dem Besuch unserer Seite von deinem Konto beim jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden. Du kannst auch das Laden sozialer Plugins mithilfe entsprechender Browser-Erweiterungen, etwa zum Blockieren von Skripten, unterbinden.

Darüber hinaus kann die Nutzung bestimmter Plugins dazu führen, dass bestimmte Informationen in deinem Social-Media-Profil veröffentlicht werden. Beispielsweise kann das Klicken auf den „Gefällt mir“-Button dazu führen, dass diese Information auf deiner Facebook-Chronik erscheint. Wenn du Inhalte von unserer Website über die verfügbaren Plugins in sozialen Medien teilst, wird diese Freigabe auf deinem Profil sichtbar sein.

Wenn du Details zur Datenverarbeitung durch die Betreiber sozialer Netzwerke erfahren möchtest – einschließlich Zweck und Umfang der Datenerhebung, weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten, Kontaktmöglichkeiten, deiner Rechte und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre – findest du alle diese Informationen in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:

# 6: Verfolgen wir dein Verhalten auf unserer Website?

Ja, wir nutzen Google Analytics und Facebook Custom Audiences, die mit der Erfassung von Informationen über deine Aktivitäten auf unserer Website verbunden sind. Diese Tools wurden bereits ausführlich in der Frage zu Drittanbieter-Cookies beschrieben, daher werden wir diese Informationen hier nicht erneut wiederholen.

# 7: Sende ich dir gezielte Werbung?

Ja, ich nutze Facebook Ads und Google Ads, mit denen ich gezielte Werbung an bestimmte Zielgruppen richten kann, die anhand verschiedener Kriterien wie Alter, Geschlecht, Interessen, Beruf, Tätigkeit oder vorherige Aktivitäten auf unserer Website definiert werden. Diese Tools wurden bereits ausführlich in der Frage zu Drittanbieter-Cookies beschrieben, daher wiederhole ich diese Informationen hier nicht noch einmal.

# 8: Wie kannst du deine Privatsphäre verwalten?

Nachfolgend findest du eine Liste von Möglichkeiten, wie du deine Privatsphäre verwalten kannst.

# 9: Was sind Server-Logs?

Die Nutzung der Website ist mit der Übermittlung von Anfragen an den Server verbunden, auf dem die Seite gehostet wird. Jede an den Server gerichtete Anfrage wird in den Server-Logs gespeichert.

 

Die Logs enthalten unter anderem deine IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Servers sowie Informationen über den verwendeten Internetbrowser und das Betriebssystem. Die Logs werden auf dem Server gespeichert und aufbewahrt.

 

Die in den Server-Logs gespeicherten Daten werden nicht mit bestimmten Personen, die die Website nutzen, in Verbindung gebracht und nicht zur Identifikation deiner Person verwendet.

 

Server-Logs dienen ausschließlich als Hilfsmaterial zur Administration der Website und ihr Inhalt wird niemandem außer den zur Serveradministration berechtigten Personen offengelegt.

# 10: Gibt es noch etwas, das du wissen solltest?

Wie du siehst, ist das Thema der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Verwendung von Cookies sowie des allgemeinen Datenschutzmanagements recht komplex. Wir haben unser Bestes getan, damit dieses Dokument dir so umfassend wie möglich Wissen zu den für dich wichtigen Themen vermittelt.

Sollte dir dennoch etwas unklar sein, möchtest du mehr erfahren oder einfach mit uns über deine Privatsphäre sprechen – schreibe uns an administrator@sednotech.com.

# 11: Kann sich diese Datenschutzerklärung ändern?

Wir können diese Datenschutzerklärung anpassen, insbesondere im Zusammenhang mit technologischen Änderungen oder Änderungen der gesetzlichen Vorschriften.
Wenn du ein registrierter Nutzer bist, wirst du über jede Änderung der Datenschutzerklärung per E-Mail informiert.

Außerdem sind alle früheren Versionen der Datenschutzerklärung unten als verlinkte Archivversionen verfügbar.