Datenschutzerklärung

Guten Tag!

 

Wenn du hier gelandet bist, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass du Wert auf deine Privatsphäre legst. Das verstehen wir sehr gut, deshalb haben wir für dich dieses Dokument vorbereitet, in dem wir die Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website https://sednotech.com/ erläutern.

 

Gleich zu Beginn – Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten ist die Sednotech Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in der ul. Jazowska 9, 87-800 Włocławek, eingetragen im Unternehmensregister KRS unter der Nummer 0001164453, NIP 8883173966, REGON 541291524.

 

Diese Richtlinie wurde in Form von Fragen und Antworten erstellt – damit die wichtigsten Informationen so klar und übersichtlich wie möglich geordnet sind.

 

Solltest du irgendwelche Zweifel im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten haben, kannst du dich jederzeit an uns wenden, indem du eine Nachricht an folgende Adresse sendest: administrator@sednotech.com.

# 1: Wer ist der Verantwortliche für deine personenbezogenen Daten?

Verantwortlicher für deine personenbezogenen Daten ist die Sednotech Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in der ul. Jazowska 9, 87-800 Włocławek, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0001164453, mit der Steuernummer (NIP) 8883173966 und der REGON-Nummer 541291524.

# 2: An wen kannst du dich bezüglich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten wenden?

In Angelegenheiten rund um den Schutz personenbezogener Daten und den Datenschutz im Allgemeinen kannst du dich per E-Mail an administrator@sednotech.com wenden.

# 3: Welche Informationen haben wir über dich?

Je nach Zweck können wir folgende Informationen über dich verarbeiten:

  • Vor- und Nachname,
  • Wohnadresse,
  • Geschäftsanschrift,
  • Umsatzsteuernummer (NIP),
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Daten aus dem E-Mail-Verkehr,
  • Details zu Bestellungen im Online-Shop,
  • Bankkontonummer,
  • IP-Adresse,
  • ungefähre Standortdaten,
  • Profilbild,
  • Statistiken zu erhaltenen Newslettern,
  • bevorzugter E-Mail-Client,
  • Interessen an bestimmten Themen,
  • Inhalt von Kommentaren/Bewertungen auf der Website.

Den Umfang der verarbeiteten Daten haben wir zu jedem Verarbeitungszweck präzise beschrieben. Die entsprechenden Informationen findest du im weiteren Verlauf dieser Richtlinie.

Darüber hinaus verwenden wir Tools, die eine Reihe von Informationen über deine Nutzung unserer Website sammeln. Dies betrifft insbesondere folgende Daten:

  • Informationen zum Betriebssystem und Internetbrowser,
  • angesehene Unterseiten,
  • verbrachte Zeit auf der Website,
  • Übergänge zwischen Unterseiten,
  • Klicks auf einzelne Links,
  • Quelle, von der aus du auf die Website gelangst,
  • deine Altersgruppe,
  • dein Geschlecht,
  • dein ungefährer Standort (auf die Stadt beschränkt),
  • deine Interessen, basierend auf deiner Online-Aktivität.

Diese Informationen werden im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung als „Anonyme Informationen“ bezeichnet.

Anonyme Informationen stellen unseres Erachtens keine personenbezogenen Daten dar, da sie uns keine Identifizierung deiner Person ermöglichen und nicht mit klassischen personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Angesichts der strengen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und unterschiedlicher Auffassungen unter Juristen haben wir jedoch – rein vorsorglich, falls Anonymen Informationen doch der Charakter personenbezogener Daten zugewiesen wird – in dieser Datenschutzerklärung auch detaillierte Erläuterungen zur Verarbeitung dieser Daten aufgenommen.

Da Anonyme Informationen durch externe Tools erhoben werden, die wir einsetzen (die Tools werden weiter unten in dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben), werden sie auch von den Anbietern dieser Tools gemäß deren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien verarbeitet.

Anonyme Informationen werden von den jeweiligen Tool-Anbietern zudem zur Bereitstellung und Verbesserung von Diensten, zur Verwaltung, zur Entwicklung neuer Dienste, zur Messung der Werbewirksamkeit, zum Schutz vor Betrug und Missbrauch sowie zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen in verschiedenen Diensten, Websites und Apps verwendet.

# 4: Woher haben wir deine personenbezogenen Daten?

In den meisten Fällen gibst du uns deine Daten selbst. Das geschieht, wenn du zum Beispiel:

  • ein Benutzerkonto registrierst,
  • eine Bestellung aufgibst,
  • eine Reklamation einreichst oder vom Vertrag zurücktrittst,
  • dich für den Newsletter anmeldest,
  • einen Kommentar oder eine Bewertung hinterlässt,
  • per E-Mail Kontakt aufnimmst,
  • unsere Social-Media-Profile abonnierst oder mit unseren Inhalten in sozialen Medien interagierst.

Darüber hinaus können einige Informationen über dich automatisch durch von uns genutzte Tools erfasst werden:

  • Das Seiten- und Newsletter-System erfasst deine IP-Adresse,
  • das Newsletter-System sammelt Informationen über deine Aktivitäten im Zusammenhang mit den versendeten Inhalten, z. B. das Öffnen von Nachrichten, Klicks auf Links usw.,
  • externe Tools, die Cookies verwenden (diese Tools werden weiter unten in der Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben), erfassen Anonyme Informationen zu deinen Aktivitäten auf der Website.

# 5: Sind deine Daten sicher?

Wir sorgen für die Sicherheit deiner personenbezogenen Daten. Wir haben die Risiken im Zusammenhang mit den jeweiligen Verarbeitungsprozessen analysiert und anschließend geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit deiner Daten umgesetzt. Wir überwachen kontinuierlich den Zustand der technischen Infrastruktur, schulen unser Personal, analysieren die angewandten Verfahren und führen bei Bedarf Verbesserungen durch.

 

Bei Fragen zu deinen personenbezogenen Daten stehen wir dir jederzeit unter administrator@sednotech.com zur Verfügung.

# 6: Zu welchen Zwecken verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten?

Es gibt mehrere Zwecke. Nachfolgend findest du eine Liste sowie eine ausführlichere Erläuterung. Jedem Zweck ist auch die entsprechende Rechtsgrundlage der Verarbeitung zugeordnet:

  • Bearbeitung von Bestellungen – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
  • Bearbeitung von Reklamationen oder Widerruf vom Vertrag – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Abwicklung des Newsletters – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Verwaltung von Kommentaren – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Abwicklung der Korrespondenz – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. den einschlägigen Steuergesetzen,
  • Archivierung für eine mögliche Notwendigkeit der Verteidigung, Feststellung oder Geltendmachung von Ansprüchen – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Verwaltung von Social Media – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Analyse und Statistik unter Verwendung ausschließlich Anonymer Informationen – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • Eigenes Marketing unter Verwendung ausschließlich Anonymer Informationen – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,

Bestellungen – Details

Bei der Aufgabe einer Bestellung musst du die für die Ausführung notwendigen Daten angeben: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname sowie Rechnungsdaten.
Außerdem speichert das für die Bestellabwicklung verwendete System deine IP-Adresse, von der aus die Bestellung aufgegeben wurde.
Jede Bestellung wird in der Datenbank gespeichert, was bedeutet, dass deinen personenbezogenen Bestelldaten auch Informationen zur Bestellung zugeordnet werden, wie das Datum und die Uhrzeit der Bestellung, die Bestellnummer, die Transaktions-ID, der Bestellgegenstand, der Preis, Zahlungsart und -frist sowie das Datum und die Uhrzeit des Downloads der gekauften digitalen Inhalte.

Die im Zusammenhang mit der Bestellung erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erfüllung des Vertrags, der durch die Bestellung abgeschlossen wird (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • Ausstellung einer Rechnung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils geltenden Vorschriften zur Rechnungsstellung),
  • Erfassung der Rechnung in der Buchhaltung und Erfüllung der steuerlichen und buchhalterischen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils geltenden steuer- und buchhalterischen Vorschriften),
  • Archivierung für eine mögliche Notwendigkeit der Verteidigung, Feststellung oder Geltendmachung von Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Bestelldaten werden so lange verarbeitet, wie es für die Abwicklung der Bestellung erforderlich ist, und danach bis zum Ablauf der Verjährungsfrist von Ansprüchen aus dem geschlossenen Vertrag.

Bitte beachte auch, dass wir verpflichtet sind, Buchhaltungsunterlagen, die deine personenbezogenen Daten enthalten können, für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufzubewahren.

Du kannst jederzeit Zugang zu den Daten deiner Bestellungen erhalten. Eine Berichtigung dieser Daten ist jedoch grundsätzlich nicht möglich, außer im Falle einer Gutschrift oder berichtigten Rechnung, falls diese fehlerhaft ausgestellt wurde. Wir weisen darauf hin, dass wir bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der aus dem Vertrag resultierenden Ansprüche ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Bestelldaten sehen.

Reklamationen und Vertragsrücktritte – Details

Wenn du eine Reklamation einreichst oder vom Vertrag zurücktrittst, übermittelst du uns die in der Reklamation oder im Widerrufsschreiben enthaltenen personenbezogenen Daten, darunter Vor- und Nachname, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Bankkontonummer. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber notwendig, um eine Reklamation wirksam einzureichen oder vom Vertrag zurückzutreten.

 

Die im Zusammenhang mit der Einreichung einer Reklamation oder einem Vertragsrücktritt übermittelten Daten nutzen wir zur Durchführung der entsprechenden Verfahren und anschließend zu Archivierungszwecken, was unserem berechtigten Interesse entspricht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Diese Daten werden so lange verarbeitet, wie es für die Durchführung des Reklamations- oder Rücktrittsverfahrens erforderlich ist. 

Reklamationsunterlagen werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist aufbewahrt. Widerrufserklärungen bewahren wir zusammen mit den Buchhaltungsunterlagen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum auf.

Newsletter – Details

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, übermittelst du uns deinen Namen und deine E-Mail-Adresse. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber erforderlich, um den Newsletter zu abonnieren.


Außerdem speichert das für den Newsletterversand verwendete System deine IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung, ermittelt deinen ungefähren Standort, erkennt den verwendeten E-Mail-Client und verfolgt deine Aktivitäten im Zusammenhang mit empfangenen Nachrichten. Dadurch haben wir auch Informationen darüber, welche Nachrichten du geöffnet hast und auf welche Links du geklickt hast.

 

Die von dir im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter bereitgestellten Daten verwenden wir zum Versand des Newsletters. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich dir nach vorheriger Einwilligung Nachrichten zuzusenden.

 

Bei der Verarbeitung von Informationen, die vom Mailsystem automatisch erfasst werden, stützen wir uns ebenfalls auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich das Nutzerverhalten der Newsletter-Abonnenten zu analysieren, um unsere Mailings zu optimieren.

 

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen, indem du auf den entsprechenden Link in jeder Newsletter-Nachricht klickst oder uns direkt kontaktierst.

 

Auch nach der Abmeldung werden deine Daten weiterhin in unserer Datenbank gespeichert, um einen zurückkehrenden Abonnenten zu erkennen und uns gegebenenfalls gegen Ansprüche im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters zu verteidigen. Dies betrifft insbesondere den Nachweis deiner Einwilligung sowie des Zeitpunkts deines Widerrufs – auch dies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Du kannst die für den Newsletter angegebenen Daten jederzeit ändern, indem du auf den entsprechenden Link in jeder Nachricht klickst oder uns kontaktierst.

Abwicklung der Korrespondenz – Details

Wenn du mit uns per E-Mail Kontakt aufnimmst, übermittelst du uns auf natürliche Weise die in deiner Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten, insbesondere deine E-Mail-Adresse sowie deinen Vor- und Nachnamen. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber notwendig, um mit uns in Kontakt zu treten.

 

Deine Daten werden in diesem Fall zum Zweck der Korrespondenz mit dir verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also unser berechtigtes Interesse. Nach Beendigung des Kontakts bleibt unser berechtigtes Interesse, nämlich die Archivierung der Korrespondenz, bestehen, um uns künftig die Möglichkeit zu sichern, bestimmte Sachverhalte nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden, und wir können nicht genau angeben, wann sie gelöscht wird. Du hast das Recht, die Herausgabe der bisherigen Korrespondenz mit uns zu verlangen (sofern diese archiviert wurde) und auch deren Löschung zu fordern – es sei denn, deren weitere Speicherung ist durch ein überwiegendes Interesse gerechtfertigt, z. B. zur Abwehr potenzieller Ansprüche deinerseits.

Steuerliche und buchhalterische Pflichten – Details

Wenn wir dir eine Rechnung ausstellen, wird dieses Dokument Teil unserer Buchhaltungsunterlagen, die für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt werden. Deine personenbezogenen Daten werden in diesem Fall verarbeitet, um unseren steuerlichen und buchhalterischen Pflichten nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils geltenden steuer- und buchhalterischen Vorschriften).

Archiv – Details

Im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Zwecke der Datenverarbeitung haben wir auch die jeweiligen Aufbewahrungsfristen angegeben. Diese Fristen stehen häufig im Zusammenhang mit der Archivierung bestimmter Daten, um uns die Möglichkeit zu sichern, bestimmte Sachverhalte in der Zukunft nachweisen zu können, den Verlauf der Zusammenarbeit mit dem Kunden, den ausgetauschten Schriftverkehr oder die Verteidigung, Feststellung oder Geltendmachung von Ansprüchen zu rekonstruieren. Dabei stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soziale Medien – Details

Wenn du unseren Profilen in sozialen Netzwerken folgst oder mit unseren veröffentlichten Inhalten interagierst, sehen wir auf natürliche Weise deine öffentlich in deinem Social-Media-Profil verfügbaren Daten. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und nur zu dessen Verwaltung – was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Die Nutzung sozialer Netzwerke durch dich unterliegt den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Plattformbetreiber, die ihre Dienste eigenständig und unabhängig für dich erbringen.

 

Wir empfehlen dir, soziale Netzwerke bewusst zu nutzen und auf deine Privatsphäre zu achten – insbesondere durch eine überlegte Auswahl der öffentlich geteilten Inhalte und das Management deiner Privatsphäre-Einstellungen.

Analyse und Statistik – Details

Wir führen Analyse- und Statistikmaßnahmen mit den in dieser Datenschutzerklärung weiter unten beschriebenen Tools durch. Im Rahmen dieser Tools haben wir ausschließlich Zugriff auf Anonyme Informationen.

 

Wie bereits erwähnt, stellen Anonyme Informationen unserer Einschätzung nach keine personenbezogenen Daten dar, da sie uns keine Identifizierung deiner Person ermöglichen und nicht mit klassischen personenbezogenen Daten, die wir über dich speichern, zusammengeführt werden. Aufgrund der strengen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und unterschiedlicher Auffassungen unter Juristen haben wir jedoch – rein vorsorglich, falls Anonymen Informationen doch der Charakter personenbezogener Daten zugewiesen wird – auch hierzu ausführliche Erklärungen in diese Datenschutzerklärung aufgenommen.

 

Die Verarbeitung Anonymer Informationen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich Statistiken zur Nutzeraktivität auf der Website zu erstellen, einzusehen und zu analysieren, um die Website zu optimieren.

 

Wir können dir keinen Zugang zu Anonymen Informationen über dich gewähren, da wir keine dieser Informationen einer bestimmten Person zuordnen können. Über die externen Tools erhalten wir ausschließlich aggregierte Statistiken und Daten, die nicht auf einzelne Personen bezogen sind.

 

Du kannst jedoch der Verarbeitung Anonymer Informationen über dich widersprechen, indem du Cookies von externen Tools in den Cookie-Einstellungen deaktivierst, die du über einen entsprechenden Link in der Fußzeile der Website aufrufen kannst.

Eigenes Marketing – Details

Wir führen Marketingmaßnahmen mit externen Tools durch, die in dieser Datenschutzerklärung weiter unten ausführlich beschrieben werden. Im Rahmen dieser Tools haben wir ausschließlich Zugriff auf Anonyme Informationen.

 

Wie bereits erwähnt, stellen Anonyme Informationen unserer Einschätzung nach keine personenbezogenen Daten dar, da sie uns keine Identifizierung deiner Person ermöglichen und nicht mit klassischen personenbezogenen Daten, die wir über dich speichern, zusammengeführt werden. Dennoch – angesichts der strengen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und unterschiedlicher Meinungen unter Juristen – haben wir vorsorglich auch hierzu ausführliche Erklärungen in diese Datenschutzerklärung aufgenommen, falls Anonymen Informationen doch der Charakter personenbezogener Daten zugeschrieben wird.

 

Die Verarbeitung Anonymer Informationen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Erstellung von Custom Audiences und im Targeting von Werbung auf Basis Anonymer Informationen – all dies gehört zum Marketing unserer eigenen Produkte und Dienstleistungen.

 

Wir können dir keinen Zugang zu Anonymen Informationen über dich gewähren, da wir keine dieser Informationen einem bestimmten Nutzer zuordnen können. Über die externen Tools erhalten wir ausschließlich aggregierte Statistiken und nicht personenbezogene Informationen.

Du kannst jedoch der Verarbeitung Anonymer Informationen über dich widersprechen, indem du Cookies von externen Tools in den Cookie-Einstellungen deaktivierst. Diese Einstellungen kannst du über den entsprechenden Link in der Fußzeile der Website aufrufen.

# 7: Wie lange werden deine personenbezogenen Daten gespeichert?

Die Aufbewahrungsfristen für Daten wurden jeweils separat für jeden Verarbeitungszweck angegeben. Diese Informationen findest du in den detaillierten Beschreibungen zu jedem Zweck. Die meisten Daten werden nach Ablauf der Verjährungsfrist gelöscht.

# 8: Wer sind die Empfänger deiner personenbezogenen Daten?

Wir behaupten, dass ein modernes Unternehmen heutzutage nicht ohne Dienstleistungen von Drittanbietern auskommt – auch wir nutzen solche Services. Einige davon sind mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verbunden. Externe Dienstleister, die an dieser Verarbeitung beteiligt sind, sind:

  • Hosting-Anbieter, der die Daten auf dem Server speichert,
  • Anbieter von Cloud-Diensten, in denen Dateien gespeichert werden, die deine personenbezogenen Daten enthalten können,
  • Anbieter des E-Mail-Systems, in dem deine Daten gespeichert werden, wenn du den Newsletter abonniert hast,
  • Anbieter des CRM-Systems, in dem deine Daten zur Optimierung des Kundenservices und zu Archivierungszwecken gespeichert werden,
  • Anbieter des Rechnungssystems, in dem deine Daten zur Ausstellung von Rechnungen gespeichert werden,
  • Buchhaltungsbüro, das deine auf Rechnungen ersichtlichen Daten verarbeitet,
  • Dienstleister für technische Unterstützung, der Zugriff auf Daten erhält, falls technische Arbeiten Bereiche betreffen, in denen sich personenbezogene Daten befinden,
  • weitere Subunternehmer, die Zugriff auf Daten erhalten, wenn dies für ihre Tätigkeit erforderlich ist.

Alle oben genannten Dienstleister verarbeiten deine Daten auf Grundlage von mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsverträgen und gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau.

Sollte es notwendig sein, können deine Daten einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsberaterin zur Verfügung gestellt werden, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Dies kann erforderlich sein, wenn wir rechtliche Unterstützung benötigen, die Zugriff auf deine Daten erfordert.

Deine personenbezogenen Daten können zudem an Finanzämter in dem Umfang übermittelt werden, wie es für unsere steuerlichen und buchhalterischen Pflichten erforderlich ist. Das betrifft insbesondere Erklärungen, Berichte, Abrechnungen und sonstige Buchhaltungsunterlagen, in denen sich deine Daten befinden können.

Darüber hinaus können deine Daten, falls erforderlich, an Stellen, Behörden oder Institutionen weitergegeben werden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu berechtigt sind, wie Polizei, Sicherheitsdienste, Gerichte oder Staatsanwaltschaft.

Wenn es um Anonyme Informationen geht, haben die Anbieter von Tools oder Plugins, die diese Daten sammeln, Zugriff darauf. Diese Anbieter sind eigenständige Verantwortliche für die mit ihren Tools erfassten Daten und können diese gemäß ihren eigenen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien weitergeben – darauf haben wir keinen Einfluss.

# 9: Werden deine Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?

Ja, einige Verarbeitungsvorgänge deiner personenbezogenen Daten können mit einer Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), verbunden sein.

Dies geschieht, weil wir Analyse- und Marketing-Tools verwenden, deren Anbieter Daten auf Servern außerhalb des EWR speichern. Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen – diese Anbieter wenden die von der DSGVO vorgesehenen Compliance-Mechanismen an, einschließlich der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

Zu diesen Tools gehören unter anderem:

  • Google Analytics – ein Analysetool von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Es sammelt anonyme Informationen über die Nutzung der Website, wie besuchte Unterseiten, Besuchszeit, Gerätetyp oder Standort des Nutzers.
  • Meta Ads (Facebook Pixel) – ein Marketing-Tool von Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Es ermöglicht die Analyse der Werbewirksamkeit und das Targeting von Anzeigen auf Basis der Interessen des Nutzers.

Diese Anbieter können Daten auf Servern in den USA und anderen Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums speichern. Sie gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Implementierung der von der DSGVO geforderten Compliance-Mechanismen, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir externe Tools verwenden, die sogenannte anonyme Informationen sammeln, die keine direkte Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Die Server dieser Tools können sich weltweit befinden.

# 10: Nutzen wir Profiling? Treffen wir automatisierte Entscheidungen auf Basis deiner personenbezogenen Daten?

Wir treffen keine Entscheidungen über dich, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen und die für dich rechtliche Wirkung entfalten oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.

 

Zwar nutzen wir Tools, die bestimmte Maßnahmen basierend auf über Tracking-Mechanismen gesammelten Informationen ausführen können, wir sind jedoch der Auffassung, dass diese Maßnahmen keinen wesentlichen Einfluss auf dich haben – sie unterscheiden deine Situation als Kunde nicht, beeinflussen nicht die Bedingungen eines möglichen Vertragsabschlusses mit uns und schränken auch deine Rechte nicht ein.

 

Durch die Nutzung bestimmter Tools können wir dir beispielsweise personalisierte Werbung auf Basis deiner vorherigen Aktivitäten auf unserer Website anzeigen oder dir Produkte vorschlagen, die für dich von Interesse sein könnten. Dies ist sogenannte verhaltensbasierte Werbung. Wir empfehlen dir, dich insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz mit dem Thema verhaltensbasierte Werbung näher zu befassen. Detaillierte Informationen sowie die Möglichkeit, deine Einstellungen zur verhaltensbasierten Werbung zu verwalten, findest du hier.

 

Wir betonen, dass wir im Rahmen der von uns eingesetzten Tools ausschließlich Zugriff auf Anonyme Informationen haben. Diese Informationen werden auf den Servern der jeweiligen Tool-Anbieter gespeichert, und diese Server können sich weltweit befinden.

# 11: Welche Rechte hast du in Bezug auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten?

Die DSGVO gewährt dir folgende potenzielle Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Zugang zu deinen Daten und Erhalt einer Kopie,
  • Recht auf Berichtigung (Korrektur) deiner Daten,
  • Recht auf Löschung der Daten (wenn du der Meinung bist, dass es keine Grundlage für die Verarbeitung deiner Daten gibt, kannst du deren Löschung verlangen),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (du kannst verlangen, dass ich deine Daten ausschließlich speichere oder bestimmte vereinbarte Handlungen durchführe, wenn du der Meinung bist, dass ich falsche Daten habe oder diese unbegründet verarbeite),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (du hast das Recht, der Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zu widersprechen; du solltest eine besondere Situation angeben, die deiner Meinung nach die Beendigung der Verarbeitung rechtfertigt; ich werde die Verarbeitung deiner Daten für diese Zwecke einstellen, es sei denn, ich kann nachweisen, dass die Verarbeitungsgründe deine Rechte überwiegen oder dass ich deine Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen benötige),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (du hast das Recht, die personenbezogenen Daten, die du auf der Grundlage eines Vertrags oder deiner Einwilligung bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten; du kannst auch verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden),
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung, sofern du eine solche Einwilligung zuvor erteilt hast,
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (wenn du feststellst, dass ich deine Daten rechtswidrig verarbeite, kannst du eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten oder einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen).

Die Grundsätze für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 16 bis 21 der DSGVO ausführlich beschrieben. Wir empfehlen dir, diese Vorschriften zu lesen. Bitte beachte, dass die oben genannten Rechte nicht absolut sind und nicht für jede Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gelten.

Wir betonen, dass dir eines der oben genannten Rechte immer zusteht – wenn du der Meinung bist, dass bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstoßen wurde, kannst du eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einreichen.

Du kannst auch jederzeit eine Auskunft darüber anfordern, welche Daten wir über dich haben und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten. Sende dazu einfach eine Nachricht an [administrator@sednotech.com](mailto:administrator@sednotech.com). Wir haben uns bemüht, alle für dich interessanten Informationen in dieser Datenschutzerklärung ausführlich darzulegen. Die oben genannte E-Mail-Adresse kannst du auch für alle Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verwenden.