Im Jahr 2025 wächst der E-Commerce in Polen weiterhin dynamisch. Laut dem Bericht „E-Commerce in Polen 2024“, erstellt von Gemius, PBI und IAB Polska, haben ganze 78 % der polnischen Internetnutzer mindestens einmal online eingekauft. Zu beachten ist jedoch, dass dieser Anteil auch Personen umfasst, die nur einmal etwas online gekauft haben, während rund 64 % regelmäßig online shoppen. Nach Angaben von Tpay und dem Institut für Meinungsforschung Pollster wird das Onlineshopping für einen immer größeren Teil der Gesellschaft zu einem festen Bestandteil des Alltags.
Der durchschnittliche Warenkorbwert in Polen lag im März 2025 laut dem Portal Bankier.pl bei 204,30 PLN. Das bestätigt, dass die Verbraucher nicht nur häufiger einkaufen, sondern auch bereit sind, pro Transaktion mehr auszugeben.
Prognosen von Custommerce.pl zufolge könnte der Wert des polnischen E-Commerce-Markts bis 2027 sogar 25 Milliarden US-Dollar überschreiten. Diese dynamische Entwicklung eröffnet Chancen für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz richtig planen.
Deine Kunden sind bereits im Internet – die Frage ist jetzt: Finden sie dort auch deinen Shop?
5 Schlüsseltrends im E-Commerce 2025
Personalisierung auf Basis von Künstlicher Intelligenz
Kunden erwarten heute mehr als nur einen Produktkatalog. Sie möchten, dass der Shop sie versteht: passende Angebote vorschlägt, sich frühere Entscheidungen merkt und die Kommunikation auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneidet. KI-basierte Technologien ermöglichen es, das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Eine gut umgesetzte Personalisierung steigert die Nutzerbindung, erhöht die Conversion und baut Kundentreue schon ab dem ersten Kontakt mit der Website auf.
Erweiterte Realität (AR)
Im Online-Handel ist es immer schwieriger, ein Erlebnis zu bieten, das dem Besuch eines stationären Geschäfts nahekommt. Augmented Reality (AR) verändert das: Sie ermöglicht Kunden, Kleidung virtuell anzuprobieren, zu sehen, wie Möbel in den eigenen Räumen wirken oder Accessoires auszuwählen. AR erhöht nicht nur die Zufriedenheit beim Einkauf, sondern senkt auch die Rücksendequote erheblich. Das ist eine Investition in ein besseres Kundenerlebnis und geringere Betriebskosten.
Abonnement-Modelle
Das Abonnement-Modell wird zum Fundament vieler moderner E-Commerce-Strategien. Regelmäßige Lieferungen von Produkten – ob Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel oder Alltagsartikel – bieten dem Kunden Komfort und Zeitersparnis. Für das Unternehmen bedeuten sie planbare Umsätze, bessere Produktionsplanung und engere Kundenbeziehungen. Ist dein Shop bereit, mehr zu bieten als nur den einmaligen Kauf?
Social Shopping
Soziale Medien sind längst nicht mehr nur Inspirationsquelle – sie sind zu vollwertigen Shopping-Plattformen geworden. Dank „Jetzt kaufen“-Funktionen auf Instagram, TikTok oder Facebook können Kunden direkt in der App einkaufen. Shops, die ihr Angebot in soziale Netzwerke integrieren, erhöhen ihre Sichtbarkeit, verkürzen den Kaufprozess und sind genau dort präsent, wo ihre Kunden die meiste Zeit verbringen.
Öko und Verantwortung
Das Umweltbewusstsein der Verbraucher steigt – und damit auch die Erwartungen an Marken. Kunden suchen heute nicht nur gute Produkte, sondern auch Unternehmen, die auf Umweltschutz, ethische Produktion und Transparenz setzen. Nachhaltigkeit, der Einsatz ökologischer Verpackungen und eine offene Kommunikation über die Lieferkette sind längst keine Option mehr, sondern Standard für den Aufbau von Vertrauen und Loyalität.
Woran sollte man beim Aufbau eines Onlineshops denken?
Ein funktionierender Shop ist nur die halbe Miete. Die andere Hälfte ist, ob er tatsächlich Verkäufe generiert.
Wichtige Punkte, auf die man achten sollte:
- Intuitive Navigation und schnelle Ladezeiten, damit der Kunde problemlos findet, was er sucht.
- Sichere und einfache Zahlungsmethoden, die Vertrauen schaffen und zum Abschluss des Kaufs motivieren.
- Volle DSGVO-Konformität und klare Einkaufsregeln, die dem Kunden Sicherheit geben.
- SEO-Optimierung bereits in der Planungsphase, um die Sichtbarkeit des Shops in Suchmaschinen zu erhöhen.
- Ausbaufähigkeit und flexible Struktur, die ein zukünftiges Wachstum des Geschäfts ermöglichen.
- Benutzerfreundlicher Kaufprozess, bei dem der Kunde mit möglichst wenigen Klicks zum Kauf gelangt.
Ein gut gestalteter Shop verkauft nicht nur, sondern baut auch Vertrauen und Kundenloyalität auf.
E-Commerce im Jahr 2025 ist ein dynamischer und anspruchsvoller Markt – aber auch eine enorme Chance für Wachstum.
Beim Aufbau eines Onlineshops lohnt es sich von Anfang an, weiter zu denken: Nicht nur an die Website selbst, sondern an das gesamte Vertriebssystem, das Kundenerlebnis und die Zukunft deiner Marke.
Wenn du einen Partner suchst, der versteht, dass ein Onlineshop nicht nur aus Technik besteht, sondern vor allem erfolgreiches Business bedeutet – bist du hier genau richtig.